Warum Low-Code/No-Code die Zukunft prägt
Wenn Fachleute selbst Lösungen bauen, verändert sich die Kultur: Ideen müssen nicht durch endlose Backlogs warten. Stattdessen entstehen Prototypen in Tagen. Erzähl uns, wie du Führungskräfte überzeugst, diese neue Verantwortung mutig und verantwortungsvoll zu unterstützen.
Warum Low-Code/No-Code die Zukunft prägt
Low-Code/No-Code reduziert Rüstzeiten, verringert technische Komplexität und bringt Funktionen schneller zu Nutzerinnen und Nutzern. Gerade in volatilen Märkten ist Geschwindigkeit entscheidend. Kommentiere, wo du den größten Hebel siehst: bei Workflows, Datenintegration oder Oberflächen.